+49 (0)4261-983-3636
+49 (0)4261-983-3380

Single Blog Title

This is a single blog caption

„Zu erfahren, dass Anne Frank hier liegt war neu für mich.“

Geschichte vor Ort: Die BGM1 und BGI1 der BBS Rotenburg im ehemaligen KZ Bergen-Belsen

An der BBS Rotenburg finden im 11. Jahrgang regelmäßig Fahrten zu Gedenkstätten wie Bergen-Belsen oder Neuengamme statt. Wie in den letzten Jahren fuhren auch am Ende dieses Schuljahres zwei Klassen in das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen, um hier in der umfangreichen Dauerausstellung und auf dem Lagergelände mehr über das Schicksal der insgesamt 120.000 Inhaftierten zu erfahren.

Die Schülerinnen und Schüler der BGM1 sowie der BGI1 hatten sich schon im Vorfeld mit den Schicksalen der überwiegend russischen Kriegsgefangenen sowie der jüdischen Inhaftierten aus ganz Europa beschäftigt.

Zu den Schicksalen der in Bergen-Belsen getöteten 20. 000 russischen Kriegsgefangenen und den 50. 000 in Massengräbern verscharrten KZ-Häftlingen hatten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen kurze Referate vorbereitet, die an verschiedenen Stationen des Lagergeländes vorgetragen wurden. So gab eine Arbeitsgruppe bspw. am Gedenkstein von Anne und Margot Frank einen Einblick in das kurze Leben und tragische Ende der damals 16 und 19 Jährigen.

„Es ist unglaublich, wie friedlich ein Ort wirken kann, an welchem tausende Körper von ermordeten Menschen liegen. Ich finde die Massengräber hinterlassen einen sehr schockierenden Eindruck. Auch zu erfahren, dass Anne Frank hier liegt war neu für mich. Die Besuche an solchen Orten erwecken auch Ängste in mir, denn es gibt derzeit Herrscher auf dieser Welt, denen ich zutraue, so etwas wieder zu errichten. Die aktuelle Lage ist wirklich nicht sehr vertrauenserweckend.“ (BGM1)

„Es ist ein bedrückendes Gefühl heute über das Gelände zu laufen und dabei zu wissen, dass hier Menschen in meinem Alter gestorben sind.“ (Michel Märtins, BGM1)

Im Anschluss besuchten die Schülerinnen und Schüler die Dauerausstellung von Bergen-Belsen. welche versucht, die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers durch umfangreiches Foto-, Film- und Interviewmaterial auf eine sehr persönliche Weise darzustellen.

„Ich habe viele Dinge gelernt. Grausame Bilder gesehen, von ausgemergelten Kindern, Frauen und Männern. Und ich habe die Ängste der Menschen aus dieser Zeit gesehen. Wir müssen alles dafür tun, dass so etwas nicht mehr passiert und dass wir uns mehr informieren, was in der Welt vor sich geht, z. B. auch aktuell in Palästina oder China.“ (Lukas Rhode BGM1)

„Wie kann man Menschen so etwas antun? Wie konnten die damit leben, andere zu schlagen, zu töten und keinerlei Mitgefühl dabei zu empfinden? Was haben Homosexuelle, Juden oder irgendwelche anderen Menschen ihnen denn getan? So viele sind unnötig gestorben und die Überlebenden für den Rest ihres Lebens traumatisiert…. Die Vegetation erinnert mich daran, dass sich die Welt wieder erholt. Die Menschen sind das eigentliche Problem.“ (Caity Groszek, BGM1)

J. Bouzerar/M. Wiemann